Was macht das neunerhaus Café so besonders?

Köstlicher Kaffee, ein gesundes Mittagessen und Beratung für obdach- und wohnungslose Menschen. Das ermöglicht das neunerhaus Café in einer offenen, gemütlichen Atmosphäre. Für viele Menschen, die von Obdach- oder Wohnungslosigkeit betroffen sind, ist das Café die erste Anlaufstelle in Krisenzeiten. Hier erzählen wir, warum das neunerhaus Café als Angebot in der Wiener Wohnungslosenhilfe einzigartig ist und wie neunerhaus mit dem Café Teilhabe und Inklusion schafft.

Was tut das neunerhaus Café für obdach- und wohnungslose Menschen?

Obdach- und wohnungslose sowie armutsbetroffene Menschen finden im neunerhaus Café einen Ort, an dem sie einfach sein können. Ein Leben auf der Straße ist gefährlich, das Café bietet Normalität, Akzeptanz, Herzlichkeit und Rückzugsmöglichkeit. Bei Bedarf können sich Besucher*innen Unterstützung bei der Sozial- und Peer-Arbeit holen.

Vielen fällt es im neunerhaus Café leichter, nach Hilfe zu fragen. Warum?

Vielen fällt es schwer, in schwierigen Situationen oder existentiellen Krisen nach Hilfe zu fragen. Gleichzeitig sind Obdach- und Wohnungslosigkeit mit großer Scham verbunden. Deshalb bietet das neunerhaus Café neben einem gesunden, leistbaren Essen auch niederschwellige Sozial- und Peer-Arbeit direkt im Café (Anm.: hier erklären wir, was Peer-Arbeit ist).

Was ist niederschwellige Sozial- und Peer-Arbeit im neunerhaus Café?

Sozialarbeiter*innen und ein Peer-Mitarbeiter verlegen ihren Arbeitsplatz während den Öffnungszeiten ins neunerhaus Café und haben ein offenes Ohr für die Besucher*innen und ihre vielfältigen Anliegen. Das Team der Sozial- und Peer-Arbeit beantwortet Fragen und berät beispielsweise bei (drohendem) Wohnungsverlust und hilft in der Kommunikation mit Behörden. Die Kolleg*innen geben Informationen und vermitteln an andere Stellen und Einrichtungen weiter, sie führen Entlastungsgespräche und sind in Krisenintervention geschult. Die Beratung ist kostenlos, Termine müssen nicht vereinbart werden.

Wie viel kostet es, im neunerhaus Café zu trinken und zu essen?

Wir wollen auch jenen den Besuch eines Kaffeehauses und ein warmes, gesundes Mittagessen ermöglichen, die es sich sonst nicht leisten könnten. Deshalb haben wir für unsere Getränke und den vegetarischen Mittagsteller keinen Preis festgelegt – jede*r gibt so viel wie er*sie kann.

Warum werden Getränke und Speisen gegen eine freiwillige Spende ausgegeben?

Die Armutsquote in Österreich steigt kontinuierlich. In Wien ist jede*r Fünfte armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Eine Studie der Gesundheit Österreich GmbH ergab, dass in Österreich 1,1 Millionen Menschen von sogenannter Ernährungsarmut betroffen sind. Ein Besuch im Kaffeehaus oder in gesundes, abwechslungsreiches Essen, ist also bereits jetzt für viele eine Frage der Leistbarkeit. Umso mehr für obdach- und wohnungslose Menschen.

Wie schafft es neunerhaus, jeden Tag ein gesundes, frisch gekochtes Mittagessen mit biologischen Zutaten auf Spendenbasis anzubieten?

Dank zahlreicher Kooperationspartner*innen und Spenden können im Café hochwertige, saisonale und regionale Lebensmittel verarbeitet werden. Das neunerhaus Café legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verarbeitet deshalb fast ausschließlich Bio-Zutaten, wurde dafür mit dem Zertifikat „Natürlich gut essen“ by OekoBusiness Wien in Silber ausgezeichnet und ist zertifizierter BIO AUSTRIA Partner.

Steht das neunerhaus Café nur wohnungs- und obdachlosen Menschen offen?

Jede*r ist im neunerhaus Café willkommen. An den Tischen im Café oder draußen in der Grätzeloase nehmen Studierende, Tourist*innen oder Angestellte genauso Platz wie obdach- und wohnungslose Menschen. So schaffen wir mit dem neunerhaus Café Teilhabe und Begegnung zwischen Menschen, die sich sonst vielleicht eher nicht treffen und ins Gespräch kommen würden.

Muss ich etwas konsumieren, wenn ich ins neunerhaus Café komme?

Im neunerhaus Café herrscht kein Konsumzwang. Gerade in Zeiten, in denen konsumfreie Räume in der Stadt immer weniger werden und der eigene Wohnraum vielleicht beengt oder gar nicht vorhanden ist, bietet das neunerhaus Café einen gemütlichen und wichtigen Treffpunkt. Wir sehen das Café als ein verlängertes Wohnzimmer. Man kann sich mit Freund*innen verabreden oder einfach für sich sein und die Atmosphäre genießen.

Sind Tiere im neunerhaus Café erlaubt?

Natürlich! Die vierbeinigen Begleiter sind herzlich willkommen. Nur eine Tür weiter kümmern sich an drei Tagen die Woche ehrenamtliche Tierärzt*innen der neunerhaus Tierärztlichen Versorgung um die Tiere von obdach- und wohnungslosen Menschen – dann wuselt es schon mal im neunerhaus Café.

Wie kann ich das neunerhaus Café unterstützen?

Unterstütze uns mit einer Spende, damit wir weiterhin obdach- und wohnungslosen Menschen ein gesundes und warmes Mittagessen ermöglichen können.

Jetzt spenden