Armut macht krank. Krankheit macht arm.
Medizinische Versorgung für obdachlose, wohnungslose und nichtversicherte Menschen
Hilfe für wohnungslose Menschen mit Zukunft bedeutet für neunerhaus immer auch medizinische Versorgung. Denn körperliche Gesundheit ist eine zentrale Voraussetzung, damit der Weg aus prekären Lebenssituationen gelingt.
neunerhaus bietet seit 2006 ein medizinisches Angebot für obdachlose und nichtversicherte Menschen an. Im neunerhaus Gesundheitszentrum und mit den neunerhaus Mobilen Ärzt*innen werden jährlich knapp 6.000 Menschen medizinisch versorgt – Tendenz steigend.
Gesundheitszentrum
Das neunerhaus Gesundheitszentrum befindet sich in der Margaretenstraße im 5. Wiener Gemeindebezirk. Zum Gesundheitszentrum gehören eine Arztpraxis, eine Zahnarztpraxis, sozialarbeiterische Beratung, Peer-Beratung, ein pflegerisches Angebot mit Schwerpunkt Wundmanagement sowie die Praxis Psychische Gesundheit. Die Ärzt*innen von neunerhaus sind auch mobil in 28 Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe tätig. Das neunerhaus Gesundheitszentrum bietet medizinische Versorgung und Beratung für obdach- und wohnungslose, sowie nichtversicherte Menschen – kostenlos und bei Bedarf anonym. Bei Sprachbarrieren unterstützt Videodolmetsch bei der Übersetzung in über 40 Sprachen.
Arztpraxis
Die neunerhaus Arztpraxis ist eine Praxis für Allgemeinmedizin für obdach- und wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen. Ein Team aus Ärzt*innen bietet professionelle medizinische Versorgung.
Zahnarztpraxis
Die neunerhaus Zahnarztpraxis bietet professionelle Zahnmedizin durch ehrenamtliche Zahnärzt*innen und hauptamtliche zahnärztliche Assistent*innen.
Pflegerisches Angebot mit Schwerpunkt Wundmanagement
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen versorgen auch komplexe Wunden professionell und stärken die Gesundheitskompetenz obdach- und wohnungsloser Menschen unter Berücksichtigung deren Lebensumstände.
Praxis Psychische Gesundheit
Die Praxis Psychische Gesundheit bietet niederschwelligen und kostenlosen Zugang zu psychosozialer Versorgung für obdach- und wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen. Menschen mit psychosozialen Problemen bekommen hier professionelle Unterstützung und Entlastung durch ein interdisziplinäres Team (Gesundheits- und Krankenpflege, Sozialarbeit, Psychosoziale Beratung, Psychiatrie, Peer-Arbeit, Allgemeinmedizin) ohne Voranmeldung. Das Angebot umfasst individuelle Sprechstunden sowie Gruppenangebote.
Niederschwellige Sozialarbeit und Peer-Arbeit
Sozialarbeiter*innen und Peer-Mitarbeiter*innen (ehemals obdach- und wohnungslose Menschen, die einen Zertifikatskurs absolviert haben) arbeiten unterstützend und übergreifend in engem Austausch mit allen medizinischen Angeboten im neunerhaus Gesundheitszentrum.
Gesundheitstelefon
Das neunerhaus Gesundheitstelefon wurde zu Beginn der Covid-Pandemie im Auftrag der Gesundheitsbehörde (MA15) und in Kooperation mit dem Fonds Soziales Wien entwickelt. Das Angebot wird nach der Pandemie von den neunerhaus Mobilen Ärzt*innen weitergeführt. Es umfasst telefonische medizinische Beratung für alle Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen der WWH und telemedizinische Versorgung für bestehende Patient*innen des neunerhaus Gesundheitszentrums.
Mobile Ärzt*innen
Die neunerhaus Mobilen Ärzt*innen sind in ganz Wien im Einsatz. Als „Hausärzt*innen“ für wohnungslose Menschen arbeiten sie direkt vor Ort in insgesamt 28 Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe. Im Rahmen der wöchentlichen Öffnungszeiten behandeln sie die Bewohner*innen und Nutzer*innen an ihrem Aufenthaltsort und beraten sie in allen Gesundheitsfragen.
Tageszentren
- Das Stern (Wiener Rotes Kreuz)
- Obdach aXXept (Obdach Wien)
- Obdach Ester (Obdach Wien)
- Obdach Josi (Obdach Wien)
Wohneinrichtungen
Chancenhäuser:
- Chancenhaus Grangasse (Caritas der Erzdiözese Wien)
- Chancenhaus Hermes (Wiener Rotes Kreuz)
- Chancenhaus Kerschensteinergasse (Arbeitersamariterbund)
- Chancenhaus Obdach Favorita (Obdach Wien)
- Chancenhaus Obdach Wurlitzergasse (Obdach Wien)
- Chancenhaus Rossauerländer (Diakonie)
- Chancenhaus Salztorzentrum (Heilsarmee)
Stationär betreutes Wohnen:
- Franziska-Fast-Haus (Volkshilfe Wien)
- Haus Barbara (Wiener Hilfswerk)
- Haus Bürgerspitalgasse (Wiener Hilfswerk)
- Haus Erna (Heilsarmee)
- Haus Essling (ARGE Nichtsesshaftenhilfe)
- Haus Henriette (Wiener Rotes Kreuz)
- Haus Liesing (Volkshilfe Wien)
- Haus Max Winter (Arbeitersamariterbund)
- Haus Noah (Caritas der Erzdiözese Wien)
- Haus R3 (Arbeitersamariterbund)
- Haus Schlachthausgasse (ARGE Nichtsesshaftenhilfe)
- Haus Tivoligasse (Wiener Hilfswerk)
- neunerhaus Hagenmüllergasse (neunerhaus)
- neunerhaus Kudlichgasse (neunerhaus)
- Obdach Gänsbachergasse (Obdach Wien)
- Obdach LEO (Obdach Wien)
- Obdach Siemensstraße (Obdach Wien)
- Rupert-Mayer-Haus (Caritas der Erzdiözese Wien)
Fachärzt*innen-Netzwerk
Das neunerhaus Fachärzt*innen-Netzwerk und zahlreiche weitere Kooperationen erweitern die Möglichkeiten der professionellen Versorgung unserer Zielgruppe. Danke!
Das neunerhaus Gesundheitszentrum wird vom Fonds Soziales Wien gefördert und hat einen Vertrag mit der Österreichischen Gesundheitskasse.
Die Praxis Psychische Gesundheit wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.