Wohnen bei neunerhaus
Mehr als ein Dach über dem Kopf
Housing First und Mobil betreutes Wohnen
Betreuung in der eigenen Wohnung
neunerhaus Housing First und Mobil betreutes Wohnen verhilft obdach- und wohnungslosen Menschen wieder zu einer eigenen Wohnung – leistbar und mit langfristigem Miet- oder Nutzungsvertrag. Auch wenn Sie bereits Mieter*in einer Wohnung sind, deren Verlust droht, kann eine unterstützende Betreuung zur Wohnungssicherung angeboten werden.
Sozialarbeiter*innen, Fachkräfte für Psychosoziale Gesundheit und Peers unterstützen bei verschiedensten Problemlagen:
- Beratung in allen Fragen rund ums Wohnen
- Betreuung in Umbruchphasen oder psychosozialen Krisensituationen
- Unterstützung bei der Neuorientierung in einem neuen Land und
- Unterstützung bei sozialrechtlichen Themen, Behördenwegen und vielem mehr.
Bei Bedarf steht Videodolmetsch zur Verfügung.
Der Zugang zu neunerhaus Housing First und Mobil betreutes Wohnen erfolgt über das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe (bzWO).
Beratung zur Wohnungssicherung
Unterstützung bei Fragen und Problemen
An jedem der drei Standorte gibt es eine Beratungsstelle für dauerhafte Wohnungssicherung, an die sich (ehemalige) Klient*innen der Wiener Wohnungslosenhilfe bei Fragen und Problemen wenden können. Zudem können sich Personen aus dem räumlichen Umfeld für Erstberatungen und Unterstützung bei einer akuten Wohnungsgefährdung an unsere Beratungsstelle wenden.
Öffnungszeiten
- nach Terminvereinbarung und
- offene Sprechstunde am Dienstag, 09:00-11:00 Uhr
(derzeit keine offene Sprechstunde in der Margaretenstraße)
Margaretenstraße 166 (1. Stock), 1050 Wien
T + 43 1 997 80 73
F +43 1 997 80 73 99
hfmb5@neunerhaus.at
Ullmannstraße 37-39/Ecke Künstlergasse, 1150 Wien
T +43 1 990 09 09 700
F +43 1 990 09 09 709
hfmb15@neunerhaus.at
O’Brien-Gasse 60/7/701B, 1210 Wien
T + 43 1 99 74 272
F +43 1 99 74 272 99
hfmb21@neunerhaus.at
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich im neunerhaus Café beraten zu lassen.
neunerhaus Wohnhäuser
In den neunerhaus Wohnhäusern finden Bewohner*innen neben einer eigenen Wohnung auch Unterstützung und Betreuung im Alltag. Der Zugang zum neunerhaus Hagenmüllergasse und zum neunerhaus Kudlichgasse erfolgt über das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe (bzWo). Für das neunerhaus Billrothstraße ist keine Zuweisung notwendig.
neunerhaus Billrothstraße
Das neunerhaus Billrothstraße ist ein Chancenhaus für Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die obdachlos sind und schnell und unbürokratisch Hilfe benötigen.
neunerhaus Hagenmüllergasse
79 Bewohner*innen, darunter auch Paare, finden im neunerhaus Hagenmüllergasse einen Wohnplatz – entweder übergangsweise mit Unterstützung auf dem "Weg zurück" oder auch dauerhaft und mit Unterstützung beim stabilen Wohnen.
neunerhaus Kudlichgasse
Das neunerhaus Kudlichgasse bietet Dauerwohnplätze für 60 Bewohner*innen – darunter auch Paare –, die Hilfe im Alltag benötigen.
Zuweisung
Ihr Weg zu Wohnen bei neunerhaus
Für das neunerhaus Billrothstraße, das wohnungslosen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren offen steht, ist keine Zuweisung notwendig.
Um in ein anderes Wohnangebot von neunerhaus einziehen zu können, ist eine Zuweisung durch das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe des Fonds Soziales Wien notwendig:
bzWO Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe
Fonds Soziales Wien
Lederergasse 25
1080 Wien
T +43 1 24 5 24
neunerimmo
Tochtergesellschaft
neunerimmo mietet leistbare Wohnungen und vermietet sie weiter an armutsbetroffene Menschen. Die 100-prozentige Tochter von neunerhaus unterstützt auf dem Weg zurück in die Selbstständigkeit.
Nützliche Links
- Folder des FSW "Erste Hilfe bei Wohnungslosigkeit
- FAWOS - Fachstelle Wohnungssicherung
- Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe
- Schuldner*innenberatung
- Wiener Wohnen
In Notfällen stehen folgende Organisationen zur Verfügung:
P7
Wiener Service für Wohnungslose
Caritas der Erzdiözese Wien
Wiedner Gürtel 10
1040 Wien
T +43 1 892 33 89
bzWO
Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe
Fonds Soziales Wien
Lederergasse 25
1080 Wien
T +43 1 40 00 66 430 oder +43 5 05 379 66 430
Josi
Tageszentrum für Obdachlose und Straßensozialarbeit
Obdach Wien gemeinnützige GmbH
U6 Station Josefstädterstraße
1080 Wien
T +43 1 40 00 59 335
Obdach Ester
Tageszentrum für obdachlose und wohnungslose Frauen
Alfred Adler Straße 1/4
Eingang Maria-Lassnig-Straße 1
1100 Wien
T +43 1 24 5 24 40 130
AmberMed
ambulant-medizinische Versorgung, soziale Beratung und Medikamentenhilfe für Menschen ohne Versicherungsschutz
Oberlaaer Strasse 300-306, 1230 Wien
T +43 1 589 00 847
Louise - Medizinischer Betreuungsbus
Mobile Ärztliche Erst- und Notversorgung
Caritas der Erzdiözese Wien
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
Ambulante und teils auch stationäre Behandlung von Nichtversicherten
Johannes-von-Gott-Platz 1
1020 Wien
T +43 1 21 12 10
FrauenWohnzimmer
Tageszentrum für obdachlose und wohnungslose Frauen
Caritas der Erzdiözese Wien
Springergasse 5
1020 Wien
T +43 1 971 80 07
Jedmayr - Suchthilfe Wien
Tageszentrum, Wohn- und Beratungs- und Betreuungsangebot für Menschen mit Substanzabhängigkeit, Infektionsprophylaxe und Gemeinwesenorientierte Straßensozialarbeit
Gumpendorfer Gürtel 8
1060 Wien
U6 Station Gumpendorfer Straße
T +43 1 40 00 53 800
Das Stern
Tageszentrum des Wiener Roten Kreuzes
Tagesaufenthalt, sozialarbeiterische Beratung, Essenszubereitung und Wäschewaschen; Streetwork, medizinische Versorgung durch neunerhaus Ärztin, Spritzentausch, psychiatrische Betreuung durch PSD
Nordbahnstraße 48
1020 Wien
U1, U2 Praterstern
T +43 1 79 58 07 900
Wohnberatung Wien
Beratung und Information über Gemeindewohnungen und geförderten Wohnungen
Guglgasse 7-9 / Ecke Paragonstraße
1030 Wien
U3-Station Gasometer
T +43 1 24 111
Mietervereinigung Wien
Interessensvertretung für Mieter*innen und selbstnutzende Wohnungseigentümer*innen, telefonische und persönliche Beratung, rechtliche Hilfestellungen
Reichsratsstraße 15
1010 Wien
T +43 50 195 3000
Wohndrehscheibe der Volkshilfe Wien
Information und Beratung zum Thema Wohnungssuche für einkommensschwache Menschen in Wien mit besonderen Problemstellungen bei der Wohnungssuche
Landstraßer Hauptstraße 146-148/11/1.Stock
1030 Wien
U3 Kardinal-Nagl-Platz
T +43 1 360 64 43 43