Hilfe Info Spenden Blog Adventkalender
+43 1 990 09 09 900
jetzt spenden

Gesundheit und Soziales zusammendenken

In einem Beitrag zu einem Sammelband der Stadt Wien zum Thema Pandemie und Frauengesundheit schreibt Paula Reid darüber, warum es wichtig ist, Gesundheit und Soziales zusammen zu denken, um den Zugang zu Gesundheitsversorgung für obdach- und wohnungslose Frauen zu erleichtern.

PDF Download

Gewalt an wohnungslosen und obdachlosen Frauen

Ein Positionspapier der bundesweiten Frauenvernetzung legt Versorgungs- und Schutzlücken für wohnungs- und obdachlose Frauen in Österreich, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind, dar. Zudem werden Forderungen und Vorschläge zur Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen und bestehender Angebote für diese Zielgruppe konkretisiert.

PDF Download

Hinschauen statt Wegschauen

Eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit ist möglich. Wie das gehen kann, beschreibt neunerhaus Geschäftsführerin Elisabeth Hammer in ihrem Buch "Hinschauen statt Wegschauen". Es behandelt Thematiken wie leistbares Wohnen, Strategien gegen Wohnungslosigkeit, gelingene Innovationen und die Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen.

Bestellen


Ein Teil der Stadt? Wohnunungslos und anspruchslos in Wien

Im Situationsbericht 2022 widment sich der Dachverband Wiener Wohnungslosenhilfe Menschen, die keine sozialrechtlichen Ansprüche geltend machen können. Wohnungs- und obdachlose Menschen sind so oft vom Hilfesystem ausgeschlossen. Im Bericht finden sich Erörterungen und Forderungen.

PDF Download

Über den Bedarf eines Gesamtkonzepts für junge Erwachsene in der Wohnungslosenhilfe

Im Positionspapier setzt sich die AG Junge Wohnungslose mit der Situation von jungen Menschen, die in Wien obdach- und wohnungslos sind, auseinander. Berichtet wird von einem vielfältigen Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene sowie für obdach- und wohungslose Menschen. Was fehlt: Angebote, die spezifisch auf die Zielgruppe Junge Wohnungslose zugeschnitten sind.

PDF Download

16 good practices to support mobile EU citizens living in homelessness

Mobilität ist eine wichtige Errungenschaft der EU. FEANTSA, der Europäische Dachverband für Organisationen der Wohnungslosenhilfe, stellt in einer neuen Publikation die Frage: Welche Unterstützung brauchen EU-Bürger*innen, die in ihrem Zielland obdachlos geworden sind? Unter den 16 Vorzeigebeispielen mit dabei sind das neunerhaus Café und das Gesundheitszentrum.

PDF Download


Weibliche Wohnungslosigkeit ist oft unsichtbar

Keine eigene Wohnung zu haben bedeutet für tausende Frauen in Wien, von Couch zu Couch ziehen, in Abhängigkeitsverhältnissen zu leben und häufig auch Gewalt ausgesetzt zu sein. Doch der Kreislauf von Unsicherheit, Übergangslösungen und Existenzangst kann durchbrochen werden. neunerhaus Geschäftsführerin Daniela Unterholzner in der AK Stadt, Dezember 2021, ab S.12.

Publikation ansehen

Wohnungslos während Corona

Auswirkungen der Grundrechtseinschränkungen auf das Leben von obdach- und wohnungslosen Menschen während der COVID-19-Pandemie in Wien

Barbara Unterlerchner / Sina Moussa-Lipp / Anja Christanell / Elisabeth Hammer

Der Artikel wurde in der Zeitschrift Juridikum nr. 3/2020, S.395-406, (c) 2020 Verlag Österreich veröffentlicht.

PDF Download

Housing First: Ein (fast) neues Konzept gegen Obdachlosigkeit

Herausgegeben vom Verein für Gassenarbeit Schwarzer Peter, Schweizerische Gesellschaft für Sozialpsychiatrie, Sektion Deutschschweiz und Stiftung Pro Mente Sana.

Auf S. 47 berichten Claudia Halbartschlager und Emine Özkan von neunerhaus über Wirkungen und Erfolge aus sieben Jahre Housing First in Wien.

PDF Download


Neues soziales Wohnen

Das future.lab der TU Wien und die IBA_Wien 2022 lässt Expert*innen aus Forschung, Planung, Politik und Praxis zu Wort kommen.

neunerhaus Geschäftsführerin und BAWO-Obfrau Elisabeth Hammer trägt auf S. 160-163 zur Publikation bei: „Gemeinsam geht mehr. Das Recht auf Wohnen umsetzen und Wohnen für alle vorantreiben.“

Publikation ansehen

Homeless in Europe: Health and Homelessness

“The fact that people have had bad experiences with the health system is often not because they have not received medical treatment but because they have not received good human treatment.” Ein Beitrag von Fachexpertin Anja Christanell, Stephan Gremmel, ärztliche Leitung des Gesundheitszentrums und Geschäftsführerin Elisabeth Hammer in einer Schwerpunkt-Ausgabe zum Thema Gesundheit und Wohnungslosigkeit.

PDF Download

Geht's noch? Psychisch krank und wohnungslos

Situationsbericht 2018 des Verbands Wiener Wohnungslosenhilfe (VWWH): Der Anteil der psychisch Erkrankten in der Wiener Wohnungslosenhilfe steigt. Die Betroffenen brauchen individuelle Lösungen in der Betreuung, Privatsphäre und adäquaten Wohnraum.

PDF Download


Homeless in Europe: neunerhaus Gesundheitszentrum

"Professional, interdisciplinary care for people in situations of homelessness and mobile EU citizens without medical insurance" – ein Artikel von neunerhaus Fachexpertin Anja Christanell und Stephan Gremmel, ärztlicher Leiter des neunerhaus Gesundheitszentrums, im Magazin "Homeless in Europe" der FEANTSA.

PDF Download

Chancengleichheit

Für vulnerable Personengruppen in der medizinischen Versorgung.

PDF Download

Eigenständiges Wohnen und Selbstbestimmung.

Housing First in Wien. Claudia Halbartschlager und Elisabeth Hammer beschäftigen sich in diesem Beitrag mit dem Menschenrecht auf Wohnen - und wie dieses durch Housing First in Wien umgesetzt wird.

PDF download


Housing First Guide Europe

Leitfaden zum Einsatz von Housing First in Europa.

Übersetzt und auf Deutsch herausgegeben von neunerhaus.

Housing First in Europe

Zerreißprobe Armut und Wohnen

Das war das Motto der heurigen Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO), die zu Fortbildung und Austausch von rund 250 Menschen aus der Sozialen Arbeit, den kritischen Sozialwissenschaften und der Verwaltung genutzt wurde. Ein Beitrag über den gegenwärtigen Stand der Wohnungshilfe in Österreich hinsichtlich der Umsetzung des Rechts auf Wohnen zu überprüfen.

PDF Download

Housing First - Pilotprojekt

Das renommierte Sozialforschungsinstitut L&R führte eine Studie über die ersten drei Jahre neunerhaus Housing First in Wien durch. Die „Testergebnisse“ dieses dreijährigen Projekts fallen äußerst positiv aus, führt die Studie beispielsweilse in ihrem Resümmee (S. 64) aus. Basis für die Ergebnisse bilden Bewohner*innen-Interviews, was erneut zeigt: Partizipation wird in diesem Projekt groß geschrieben.

Zur Studie


Heime anders bauen

„Jetzt“, sagt Tanja, „schmiede ich auch gern wieder Pläne für meine neue Zukunft“. Anonyme Gänge, Mehrbettzimmer, null Privatsphäre: So sah noch bis in die 1990er ein typisches „Obdachlosenheim“ aus. neunerhaus verfolgt einen komplett neuen Ansatz: Selbstbestimmung und Individualität werden groß geschrieben. Hilfe soll weder bevormunden noch zwangsbeglücken. Auch der Neubau des neunerhaus Hagenmüllergasse hat sich ganz diesem Ziel verschrieben. Doch wie baut man ein Heim – das keines ist?

PDF Download

Situationsbericht Verband Wiener Wohnungslosenhilfe

Im Herbst 2015 hat der Veband erstmals einen Situationsbericht veröffentlicht, der aktuelle politische Debatten aus Sicht der Wohnungslosenhilfe diskutiert. Als zentrales Thema wird leistbares Wohnen herausgegriffen. Aber auch zu Delogierungsprävention und Angebote für obdachlose Nicht-anspruchsberechtige Personen werden konkrete Forderungen präsentiert.

PDF Download

De-Institututionalisierung in der Wohnungslosenhilfe in Wien

Die neunerhaus Fachexpertinnen Mag.a DSAin Elisabeth Hammer und Roswitha Harner (BA) haben in einem Beitrag in "Wohnopoly - Wohnen von oben bis unten" (November 2015, BAWO Edition Nummer 4, Eigenverlag) der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe einen umfangreichen Beitrag rund um De-Institutionalisierung verfasst.

Artikel als PDF


Report on 3 years Housing First

Out now in english: Report about the first three years of "neunerhaus Housing First" in Vienna. Homeless people are provided with the right flat to suit their financial income state, and social workers are on hand to support them throughout everyday life; at any time and for as long as necessary, but as briefly as possible.

PDF Download

Housing First Pilotbericht Wien

Housing First bedeutet eigenständiges Wohnen für obdachlose Menschen mit maßgeschneiderter Unterstützung so lang wie nötig – in einer ganz  normalen Wohnung, mit eigenständigem Mietvertrag. Diesen innovativen Ansatz führt das neunerhaus in einem dreijährigen Pilotprojekt für die Stadt Wien und den FSW durch.

Nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit legt neunerhaus im Mai 2015 mit diesem Bericht Zwischenbilanz ab.

Fachartikel: Leistbares Wohnen und Mietrecht

Leistbares Wohnen ist seit nunmehr über zwei Jahren ein ständiges Thema in Medien und Politik – und wird es wohl weiterhin bleiben. In der bisherigen Debatte war allerdings wenig Fokus auf jene Bevölkerungsgruppen gerichtet, für die Wohnen am häufigsten eine Herausforderung darstellt: Armutsgefährdete Menschen sind immer öfter mit einer steigenden Überbelastung durch Wohnkosten konfrontiert.

Artikel als PDF


Fachartikel: Leistbares Wohnen

Raus aus der Wohnungslosenhilfe - rein in den Wohnungsmarkt?

Von der Notwendigkeit verbesserter struktureller Nahtstellen handelt der Fachartikel von neunerhaus Referentin Roswitha Harner und der fachlichen Leiterin der neunerhaus Angebote, Elisabeth Hammer in der aktuellen Zeitschrift SIO - Sozialarbeit in Österreich.

Artikel als PDF

2 Jahre Housing First in Wien

Der vorliegende Projektbericht fasst wesentliche Ergebnisse und Erfahrungen aus den ersten zwei Projektjahren zusammen, bereitet den aktuellen Diskussionsstand zu spezifischen fachlichen Fragen im Kontext von Housing First auf und verweist auf zukünftige Entwicklungsoptionen. Das Datenmaterial in diesem Bericht bezieht sich auf den Zeitraum von September 2012 bis September 2014.

Bericht als PDF

Jahresbericht des Verbands der Wiener Wohnungslosenhilfe

Das neunerhaus ist Mitglied im Verband der Wiener Wohnungslosenhilfe. Nun ist der Verbands-Jahresbericht 2013 „Obdach! Fertig! Los!“ erschienen.

Insbesondere der Zugang zu Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe für obdachlose EU-Bürger*innen, für obdachlose Personen aus den Bundesländern sowie Maßnahmen zur effektiven Verminderung und raschen Beendung von Wohnungslosigkeit in Wien bilden Schwerpunkte des Berichts.

WWH-Verbands-Jahresbericht als PDF


Gendersensible Soziale Arbeit im Kontext von Housing First

Klient*innen im Housing First Pilotprojekt werden individuell und unter Berücksichtigung der Genderperspektive wahrgenommen, wobei Pluralität der Lebenskonzepte und Geschlechtsidentitäten angenommen wird.

Auf diesem Grundsatz aufbauend hat das Housing First Team ein Positionspapier für die Unterstützung individueller geschlechtlicher Identitäten ausgearbeitet.

Zum Positionspapier – Stand Mai 2014

Zur Sozialen Arbeit

Elisabeth Hammer (fachliche Leitung, neunerhaus) hat gemeinsam mit Josef Bakic und Marc Diebäcker ihr bereits 2008 vorgelegtes Standardwerk "Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit" überarbeitet und neu herausgegeben.

Ein Jahr Housing First - Studie (10/2013)

Seit Anfang 2011 beschäftigt sich das neunerhaus mit theoretischen und fachlichen Fragen zu Housing First. Im damaligen Frühsommer wurde eine Studie zum Thema: „Housing First in Wien. Internationale Diskurse, fachliche Standards und Herausforderungen der Implementierung“ fertiggestellt.

Daran anknüpfend veröffentlichen wir nun eine Studie, die fundiert auf das erste Jahr Housing First in Wien zurückblickt.

Zur Studie (2013) als PDF


Zentrale Aspekte - Leistbares Wohnen (04/2013)

Zentrale Aspekte aus Sicht der Wohnungslosenhilfe zum Thema "leistbares Wohnen" und "soziale Inklusion am Wohnungsmarkt".

Der Dachverband der Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe hat 2013 dieses Positionspapier zum Thema leistbares Wohnen herausgegeben. Das neunerhaus war an seiner Entstehung zentral beteiligt.

Das Positionspapier beinhaltet einen Analyse der Ausgangssituation, sowie Lösungs- und Optimierungsvorschläge zur besseren sozialen Inklusion im Wiener Wohnungsmarkt.

Positionspapier (2013) als PDF

Jahresbericht der Wiener Wohnungslosenhilfe 2012 (06/2013)

Dass kein Mensch in Wien auf der Straße leben muss, war immer Ziel der Wiener Wohnungslosenhilfe (WWH), der auch das neunerhaus angehört.Im Jahresbericht dokumentiert und diskutiert die WWH aktuelle Herausforderungen, Tendenzen und Lösungsansätze. Darüber hinaus werden die Angebote und ihre Auslastung übersichtlich dargestellt.

Zum Jahresbericht des VWWH 2012 als PDF

Alternatives Zukunftsbudget (10/2013)

Im Rahmen der Plattform "Wege aus der Krise" hat das neunerhaus dazu beigetragen, dass leistbares Wohnen ein zentrales Thema im zivilgesellschaftlichen Zukunftsbudget ist.


Zivilgesellschaftliches Budget 2013 als PDF

 

 


Studie Housing First (2011)

Das neunerhaushat sich eingehend mit dem Thema Housing First befasst und legte 2011 eine umfassende Studie zum Start des Projektes vor.

Die gesamte Studie steht nun zum Download bereit:

HOUSING FIRST - Studie (2011) als PDF

Housing First-Barometer

Der „Housing-First Barometer“ unterstützt bei der differenzierten Bewertung von Angeboten der Wiener Wohnungslosenhilfe in Bezug auf die Grundprinzipien des „Wiener Modells“ von Housing First, wie sie von Expert*innen aus dem Feld im Jahr 2012 erarbeitet wurden.

Download PDF