Gemeinsam gekocht ist gut gegessen
Bei einem Kochworkshop lernen neunerhaus Bewohner*innen einander und neue Rezepte kennen
Es ist ein regnerischer Sommertag, an dem sich eine Gruppe Bewohner*innen des neunerhaus Hagenmüllergasse im hauseigenen Café „s’neunerl“ für einen Kochworkshop eingefunden haben. Schon bei der einführenden Besprechung wird klar: Die Motivation ist groß. Einige der Teilnehmer*innen haben sich angemeldet, weil sie gerne kochen und neue Gerichte kennen lernen möchten. „Obwohl ich regelmäßig koche, ist heute etwas Neues für mich dabei: Ich mache zum ersten Mal einen Bohnensalat“, erzählt Slavica R., die für ihr Gericht verschiedene Bohnensorten mischt. Andere haben sich angemeldet, um ihre Nachbar*innen besser kennen zu lernen.
Der Workshop wird geleitet von Ernährungswissenschafterin Gabriele Homolka von DIE UMWELTBERATUNG, die auch das vegetarische Menü für den Tag gestaltet hat. Auf dem Programm stehen eine Zucchini-Suppe, verschiedene Salate, „Kraftlaibchen“ aus Haferflocken und ein Dessert mit Beeren und griechischem Joghurt. Für jedes Gericht ist eine eigene kleine „Koch-Station“ im Café aufgebaut – wer was kocht, suchen sich die Teilnehmer*innen selbst aus. „Ich habe mir den Paradeiser-Salat ausgesucht. Ich koche selbst viel und mache besonders gerne Salate“, erzählt Rita H., die öfters an Koch-Veranstaltungen im Haus teilnimmt. Auch mit Claudia Weinhandl, die als Assistentin für Wohnen und Alltag im neunerhaus Hagenmüllergasse arbeitet und heute mit dabei ist, kocht sie manchmal: „Wir haben zum Beispiel schon Marmeladen gemacht – je nach Jahreszeit mit Erdbeeren, Marillen oder was es eben gerade gibt“, berichtet Rita H.
Für Gabriele Homolka ist es wichtig, dass die Rezepte möglichst einfach nachkochbar sind. Deshalb verwendet sie wenige Zutaten, die schnell und unkompliziert zubereitet werden können. Die zweite Säule ihrer Philosophie: Kochen kann und soll nachhaltig und umweltfreundlich sein. Der Kochworkshop im neunerhaus Hagenmüllergasse ist Teil des Projektes „Gesundheit im Alltag erleben“, das von der Wiener Gesundheitsförderung – WiG ermöglicht wird. In diesem Rahmen finden in allen drei neunerhaus Wohnhäusern Kochworkshops für die Bewohner*innen statt.