Zahlen Daten Fakten

Im Jahr 2023 waren laut Statistik Austria 20.573 Personen als obdach- bzw. wohnungslos registriert. 4% mehr als noch im vergangenen Jahr.  Allein in Wien wurden 11.400 Personen (55%) als obdach- bzw. wohnungslos registriert – 3.619 davon Frauen.

Seit 2021 steigt die Zahl von obdach- wohnungslosen Menschen in Österreich wieder an. 6.574 Frauen (32 %) waren 2023 Jahr obdach- und wohnungslos, 11 % der obdach- und wohnungslosen Menschen sind junge Erwachsene zwischen 18 – 24 Jahre.

Der Anstieg der registrierten Wohnungslosenzahlen in den letzten zwei Jahren sind Folgen der schwierigen wirtschaftlichen Lage und der zahlreichen Krisen der vergangenen Jahre. Steigende Mietpreise sowie Energie- und Lebensmittelkosten erhöhen den Druck und machen die Lebensbedingungen vieler Menschen unsicherer. In Wien sind Wohnkosten mittlerweile für jede 5. Person eine schwere finanzielle Belastung, wie Statistik Austria erhoben hat. Dass ungebremste Mietpreissteigerungen dazu führen, dass viele Menschen nicht adäquat wohnen können, ist ein schwerwiegender Missstand. Um Wohnungslosigkeit zu beenden, braucht es auch rasche Unterstützung, wenn Menschen wohnungslos werden. Dazu gehört ein systematischer Ausbau von wirksamen Lösungen wie Housing First, damit Menschen so schnell wie möglich wieder eine eigene Wohnung haben.
Mehr zu den aktuellen Zahlen.

Hilfe bei neunerhaus in Zahlen

neunerhaus hat 2023:
– 19.571 warme Mahlzeiten im neunerhaus Café ausgegeben
– 2.818 Peer-Gespräche geführt
– 35.514 Konsultationen im neunerhaus Gesundheitszentrum durchgeführt
– 2.087 Patient*innen in der neunerhaus Zahnarztpraxis versorgt
– 1.318 niederschwellige Gespräche in der Praxis Psychische Gesundheit geführt
– 1.076 Mieter*innen in 513 Haushalten betreut und beraten
– 262 Bewohner*innen in 3 neunerhaus Wohnhäuser betreut, davon 94 junge Erwachsene
– 440 Tiere in der neunerhaus Tierarztpraxis behandelt

Das neunerhaus Gesundheitszentrum von außen
Team
102_Küche_Café_©_Liebentritt