neunerhaus Peer Campus

Peer-Arbeit in der Wiener Wohnungslosenhilfe

Peers – aus Erfahrung wird Expertise

Peers sind Mitarbeiter*innen in der Wohnungslosenhilfe, die selbst einmal obdach- oder wohnungslos waren. Im Zertifikatskurs Peers der Wohnungslosenhilfe lernen Peers, ihr Erfahrungswissen im Rahmen der Peer-Arbeit nutzbar zu machen, um andere Betroffene zu unterstützen. Nach dem Kursabschluss arbeiten Peers meist gemeinsam mit unterschiedlichen Berufsgruppen – wie Sozialarbeiter*innen, Betreuer*innen oder Ärzt*innen. Peer-Arbeit bringt die Perspektive von Nutzer*innen ins Team ein.

Am neunerhaus Peer Campus werden ehemals obdach- und/oder wohnungslose Menschen ausgebildet. Der Peer Campus bietet auch Weiterbildungen an, die Peers im Job unterstützen. Zudem organisiert der Peer Campus Austausch- und Vernetzungstreffen und ist Anlaufstelle für Peers, Teams, Führungskräfte und Interessierte.

Peers am neunerhaus Peer Campus

Aktuelle Veranstaltungen

Derzeit gibt es keine Termine.
Drei Peers
Mehrere Personen sitzen an einem Tisch und arbeiten gemeinsam.
neunerhaus Peer Campus

Aus- und Weiterbildung

Zertifikatskurs Peers der Wohnungslosenhilfe

Aus Erfahrung lernen und anderen helfen: Im Zertifikatskurs Peers der Wohnungslosenhilfe werden Personen, die von Wohnungs- und/oder Obdachlosigkeit betroffen waren oder sind, zu Peers ausgebildet. Im Kurs lernen die Teilnehmenden, ihr Erfahrungswissen nutzbar zu machen, um Menschen zu unterstützen, die aktuell betroffen sind. Mit den Peers hat der Peer Campus 2017 eine neue Berufsgruppe in der Wiener Wohnungslosenhilfe (WWH) eingeführt.

Der Zertifikatskurs Peers der Wohnungslosenhilfe startet jedes Jahr im September und dauert sieben Monate. Zum Kurs gehören unter anderem Kurstage vor Ort, Hausarbeiten, Lerngruppenaufgaben, verpflichtende Reflexionstermine, ein Praktikum und eine Abschlussarbeit.

„In den sieben Monaten sehen wir die Kursteilnehmer*innen wachsen. Es ist schön zu sehen, wie viel Potential die Menschen haben. Potential, das oft gar nicht gesehen wird, weil meist das Bildungswissen so im Vordergrund steht. Im Peer-Kurs wird deutlich, dass das Erfahrungswissen ein sehr wichtiges Element ist.“
– Johanna Gabriel, Kursleitung

Nach erfolgreichem Kursabschluss finden viele Peers eine Anstellung in der Wiener Wohnungslosenhilfe. Der Zertifikatskurs Peers der Wohnungslosenhilfe wurde 2017/2018 gemeinsam mit dem FSW entwickelt und wird durch eine Projektförderung des FSW finanziert. Der Kurs wird von neunerhaus durchgeführt und ist als Kursmaßnahme vom AMS Wien anerkannt.

Weiterbildungen

Der Peer Campus bietet regelmäßig Weiterbildungen für berufstätige Peers an. Die nächsten Termine werden im hier veröffentlicht.

Aktuelles Weiterbildungsangebot

Diskriminierung erkennen, kritisieren und überwinden

Was:In dieser Weiterbildung geht es darum, wie wir Diskriminierung als Peer Mitarbeiter*innen erkennen,...

Update Expertise aus Erfahrung für Peer Mitarbeiter*innen

Was:Seit 2019 erweitern Peer Mitarbeiter*innen die Teams der Wiener Wohnungslosenhilfe. Die Praxis der...
13
Mai
2024

Was:In dieser Weiterbildung geht es darum, wie wir Diskriminierung als Peer Mitarbeiter*innen erkennen, verhindern und bearbeitbar machen können. Wir werfen

09:00 – 17:00 Uhr, Konferenzraum neunerhaus, Gumpendorfer Straße 83 – 85/Haus 4/1. DG, 1060 Wien
12
Juni
2024

Was:Seit 2019 erweitern Peer Mitarbeiter*innen die Teams der Wiener Wohnungslosenhilfe. Die Praxis der Peer Arbeit wirkt nicht nur in der

09:00 – 15:00 Uhr, neunerhaus Großer Workshopraum, Gumpendorfer Straße 83 – 85/Haus 4/1. DG, 1060 Wien

PEER we are

PEER we are! ist eine Publikation rund um Peer-Arbeit in der Wohnungslosenhilfe, die Einblicke in die fachlichen Grundlagen sowie deren praktische Anwendung gibt. Zu Wort kommen sowohl Kurs-Initiator*innen und Unterstützer*innen, Lehrende, Begleiter*innen als auch Peers selbst, um dieses vergleichsweise neue Feld in der Peer-Arbeit zu beleuchten.

Informationen zum Zertifikatskurs Peers der Wohnungslosenhilfe

  • Voraussetzung für den Kurs ist, dass Personen selbst von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit betroffen waren oder sind. Zusätzlich ist ein Aufnahmeverfahren zu absolvieren. Vor dem Aufnahmeverfahren sind alle Bewerbungsunterlagen rechtzeitig an den Peer Campus zu senden.

  • Bewerbungen für den Peerkurs 2024/25 sind ab Jänner 2024 möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2024. Schicke uns dafür deinen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben inkl. Anmeldeformular an peer@neunerhaus.at.

  • Jedes Jahr startet ein Kurs (September – März).

  • Es gibt 20 Kursplätze.

  • Bewerbungsfrist verpasst? Schick eine E-Mail oder ruf uns an (+43 660 20 23 205). Wir setzen dich auf unsere Interessent*innen Liste, damit du informiert bleibst.

  • Ich habe meine Bewerbungsunterlagen abgeschickt, wie geht es weiter?
    Nachdem deine Bewerbungsunterlagen bei uns eingetroffen sind, wirst du von uns zu einer verpflichtenden Infoveranstaltung eingeladen.

  • Woraus besteht das Bewerbungsverfahren?
    Aus einer verpflichtenden Infoveranstaltung, einem Gruppenauswahlverfahren und einem Einzelgespräch. Die Bewerbungstage finden im Juni statt. Den Termin hierfür erhältst du bei der Infoveranstaltung.

  • Wann bekomme ich Bescheid, ob ich den Kursplatz erhalte?
    Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens dauert es maximal eine Woche, bis wir dich informieren.

Der Kurs beinhaltet 337 Unterrichtseinheiten und richtet sich an Personen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit betroffen waren oder sind. Ihr Expert*innenwissen aus Erfahrung und die kritische Reflexion und Erweiterung durch Fachwissen im Zertifikatskurs bilden die Grundlage der möglichen Tätigkeit als Peer Mitarbeiter*in in der Wiener Wohnungslosenhilfe.

Download Folder 2024-25

Kontakt
Johanna Gabriel, BA
Kursleitung Zertifikatskurs Peers der Wohnungslosenhilfe
M +43 660 20 23 205

  • Was lerne ich im Kurs?
    Du lernst, deine eigenen Erfahrungen mit Obdach- oder Wohnungslosigkeit kritisch zu reflektieren und vertiefst deine Kompetenzen in den Bereichen Selbsterfahrung, Kommunikation und Beziehungsarbeit. Du eignest dir grundlegende Kenntnisse darüber an, wie z. B. in der Wohnungslosenhilfe mit Themen wie Sucht und psychiatrischen Erkrankungen umgegangen wird und was eine professionelle Haltung als Peer-Mitarbeiter*in bedeutet.

    Der Hauptfokus im Kurs liegt in der Aktivierung des eigenen Erfahrungsschatzes. Im Austausch untereinander wird die persönliche Erfahrung mit Obdach- und Wohnungslosigkeit reflektiert. Durch das Lernen und dem Austausch in der Gruppe entsteht ein WIR-Wissen.

    Nach Absolvierung des Kurses hast du deine eigenen Erfahrungen intensiv bearbeitet und dein Wissen und deine Kompetenzen in der Einzelfall- und Gruppenarbeit erweitert.

  • Wie sind die Kurszeiten?
    Der Kurs startet jedes Jahr im September und endet Ende März. Die Gesamtkurszeit beträgt sieben Monate. Der Kurs ist in Modulen aufgeteilt. Diese finden alle 3–5 Wochen statt, immer geblockt an zwei Tagen.

  • Was ist ein Modul?
    Der Zertifikatskurs setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: den Kursmodulen, dem Praktikum, den Reflexionstreffen, den Lerngruppen, dem Lerntragebuch und der Abschlussarbeit. In den Modulen werden die Inhalte durch vielfältige Methoden, zum Beispiel Gruppenarbeiten, praktischen Übungen oder Vorträgen vermittelt. Jedes Modul hat einen anderen Themenschwerpunkt, wie beispielsweise Begegnungen und Kommunikation oder Psychische Gesundheit und Sucht. In den Modulen gibt es eine Anwesenheitspflicht.

    Es gibt für gewisse Themen Wahlfächer, die man freiwillig belegen kann. Themen sind beispielsweise die Praktikumssuche oder digitales Basiswissen.

  • Was genau bedeutet Anwesenheitspflicht? Wie viele Fehlzeiten sind erlaubt?
    Die maximale Fehlzeit in den Präsenzmodulen beträgt 11 Unterrichtseinheiten. Bei zu vielen Fehlstunden kann die Ausbildung nicht abgeschlossen werden.

  • Was muss ich zwischen den Modulen erledigen?
    Zwischen den Modulen müssen Lerngruppenaufgaben, das Praktikum, Reflexionsgespräche, das Lerntagebuch und die Abschlussarbeit erledigt werden.

  • Wer sind die Referent*innen in den Modulen?
    Die Module werden von der Peer Campus Kursleitung geleitet. Zusätzlich gibt es in jedem Modul Gast-Referent*innen wie beispielsweise Peer-Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen des Peer Campus und externen Expert*innen für das jeweilige Thema.

  • Was passiert, wenn es mir während der Ausbildung einmal nicht gut geht?
    Wir haben ein offenes Ohr für dich, es ist uns ein Anliegen, dass du die Ausbildung zur*zum Peer-Mitarbeiter*in erfolgreich abschließt. Für sozialarbeiterische Anliegen oder zusätzlichen Gesprächs- oder Unterstützungsbedarf kannst du das Angebot der freiwilligen psychosozialen Begleitung durch die Sozialarbeit am Peer Campus nutzen.
    In den Wochen nach den Kursmodulen kannst du dich beispielsweise im Rahmen unseres offenen Gesprächsangebots an die Sozialarbeiter*innen am neunerhaus Peer Campus wenden.

  • Muss ich den Kurs bezahlen?
    Nein, der Zertifikatskurs ist für alle Teilnehmer*innen, durch die Förderung des Fonds Soziales Wien (FSW), kostenfrei.

Peer Mitarbeiter*innen bilden in der Wiener Wohnungslosenhilfe eine neue und ergänzende Berufsgruppe. Nach positivem Abschluss des Peer-Kurses haben Absolvent*innen die Möglichkeit, in einer Einrichtung der Wiener Wohnungslosenhilfe angestellt zu werden.

Menschen sitzen in einem Sitzkreis in einer großen Halle. Im Hintergrund Publikum.
141_Peer_Event_Brunnenpassage_WEB_©_Liebentritt
Drei Personen stehen an einem Stehtisch draußen.

Austausch und Vernetzung

Der Peer Campus organisiert Austauschtreffen für Peers, Mitarbeiter*innen im Sozialbereich und Interessierte. Dabei geht es um praktische Fragestellungen und Herausforderungen in der Peer-Arbeit sowie konkrete Themen aus dem beruflichen Alltag von Peers. Seit ihrer Einführung 2019 hat sich die Peer-Arbeit stetig weiterentwickelt. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Vernetzung mit Peers im Job, Teams und Führungskräften sowie mit anderen Mitarbeiter*innen im Sozialbereich und Menschen, die sich für Peer-Arbeit interessieren.

Formate für Austausch und Vernetzung

Was ist das Austauschtreffen für Peers im Job?

In dem Treffen gibt es Raum zum Austausch über die berufliche Tätigkeit und die Rolle als Peers. Ziel ist es die Möglichkeit zur Vernetzung zu schaffen und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen in der alltäglichen Berufspraxis zu reflektieren.

Für wen ist das Austauschtreffen?

Bei den Austauschtreffen können angestellte Peer-Mitarbeiter*innen aller Trägerorganisationen der Wiener Wohnungslosenhilfe teilnehmen.

Ablauf

Die Treffen finden in Präsenz statt. Unter der Moderation des Peer Campus gibt es Raum für offenen Austausch und Diskussionen. Mögliche Gesprächsthemen werden gemeinsam entwickelt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der beruflichen Praxis als Peers. So können beispielsweise herausfordernde und auch gelungene Situationen reflektiert, Erfahrungen geteilt und so weiter das gemeinsame Erfahrungswissen vergrößert werden.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per Mail an peer@neunerhaus.at.

Was ist das Austauschtreffen Führungskräfte und Personalverantwortliche?

Zentrales Anliegen ist es einen Raum für Austausch von Fachwissen und aktuellen Erfahrungen innerhalb der Wiener Wohnungslosenhilfe, zum Thema Peer-Arbeit zu schaffen. Ziel ist es zudem die Peer-Arbeit entsprechend der FSW-Strategie im Feld zu etablieren und deren Qualität zu sichern.

Für wen ist das Austauschtreffen Führungskräfte und Personalverantwortliche?

Das Austauschtreffen richtet sich an alle Führungskräfte oder Mitarbeiter*innen der Personalabteilungen von Trägerorganisationen der Wiener Wohnungslosenhilfe, die bereits mit Peers arbeiten, die mit Peers Praktikumserfahrung haben oder sammeln werden, die zukünftig mit Peers arbeiten wollen, aber auch an jene, denen der Begriff „Peer-Mitarbeiter*innen“ oder der Mehrwert des Modells noch nicht klar sind.

Ablauf

Die Treffen finden Online oder in Präsenz statt. Der genaue Ort wird jeweils bekanntgegeben.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per Mail an peer@neunerhaus.at.

Was ist das Forum Peer-Arbeit?

Das Forum Peer-Arbeit ist ein Raum für Diskussion und Austausch für alle an Peer-Arbeit interessierten. Das Forum bildet ein offenes Format, das die Möglichkeit bietet, Erfahrungen auszutauschen und verschiedene Perspektiven auf die Peer-Arbeit zu beleuchten.

Für wen ist das Forum Peer-Arbeit?

Das Forum Peer-Arbeit ist offen für alle, die sich für das Modell Peer-Arbeit, durch das Menschen ihr Erfahrungswissen als bezahlte Mitarbeiter*innen in soziale Organisationen einbringen können, interessieren. Egal ob du als Führungskraft, Mitarbeiter*in in einer Einrichtung mit und ohne Peer-Mitarbeiter*innen, Nutzer*in, Peer oder Peer in Ausbildung tätig bist, oder dich einfach für die Peer-Arbeit interessierst, bist du im Forum Peer Arbeit willkommen. Ziel ist ein interdisziplinärer Austausch unabhängig von Berufsgruppen.

Ablauf

Das Forum Peer-Arbeit wird virtuell abgehalten. Es werden Personen eingeladen, die Inputs zu verschiedenen Bereichen und Aspekten der Peer-Arbeit geben. Daneben gibt es Raum für Fragen und zur offenen Diskussion.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per Mail an peer@neunerhaus.at. Es wird von uns ein Zugangslink ausgeschickt.