Für wen:
Absolvent*innen Zertifikatskurs
Bei Motivierender Gesprächsführung treffen sich Berater*in und Klient*in auf Augenhöhe. Peer Mitarbeiter*innen und ehemals Betroffene können diese symmetrische Begegnungsebene authentisch herstellen, denn sie bringen ihr Erfahrungswissen ein: Sie sprechen die gleiche Sprache und nutzen die gleichen Umschreibungen wie ihre Klient*innen. Sie sind fähig zu übersetzen, zu vermitteln und Missverständnisse zu klären.
Kurz gesagt: Peer Mitarbeiter*innen können durch ihr Erfahrungswissen Modell sein und Hoffnung machen, dass Veränderung gelingen kann.
Motivierende Gesprächsführung ist ein Beratungsstil, der sich in den frühen achtziger Jahren im Rahmen der therapeutischen Arbeit mit Klient*innen von Abhängigkeitserkrankungen in Großbritannien und in den USA entwickelt hat. Mittlerweile hat sich der Ansatz weiterentwickelt und kann Menschen in verschiedenen Veränderungsprozessen, denen sie ambivalent gegenüberstehen, begleiten.
Speziell für die Arbeit mit ambivalenten Menschen, welche oftmals wenig motiviert und veränderungsbereit erscheinen, wurde von William R. Miller und Stephen Rollnick das Konzept des Motivational Interviewing (MI) entwickelt. Motivierende Gesprächsführung legt großen Wert auf einen gelungenen Beziehungsaufbau und hilft Kommunikationsblockaden und mögliche Widerstandsphänomene in der Beratung zu erkennen, zu vermeiden bzw. abzubauen.
Dies erleichtert es, ambivalente Strukturen und Muster erkennbar zu machen und aufzulösen. Die eigene Motivation und das eigene Engagement der Klient*innen zur Veränderung problematischer Verhaltensweisen soll erhöht werden.
Inhalte:
Neben der Theorie und Methodik wird die Umsetzung der Motivierenden Gesprächsführung in verschiedenen Settings eingeübt und reflektiert.
– Prinzipien der Motivierenden Gesprächsführung
– Grundlegende Prozesse
– Äußerungen der Eigenmotivation herausarbeiten: „Change Talk“
– Änderungszuversicht stärken: „Confidence Talk“
– Widerstand: „Sustain Talk und Dissonanz“
Zielsetzungen:
Es wird ein Überblick über die Strategien und Techniken von MI für die Arbeit mit ambivalenten und scheinbar nicht veränderungsbereiten Personen geschaffen. Die Teilnehmer*innen sind nach dem Seminar in der Lage, diese in ihrer praktischen Arbeit anzuwenden.
Trainerin: Mag.ª Claudia Bernt, Psycho- und Lehrtherapeutin, sowie Trainerin für Motivierende Gesprächsführung
Dauer:
– Donnerstag, 15.5.2025, 9:00 – 17:00 Uhr
– Freitag, 16.5.2025, 9:00 – 17:00 Uhr
– Donnerstag, 12.6.2025, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: Gumpendorfer Straße 83 – 85/Haus 4/1. DG, 1060 Wien, Konferenzraum
Für Mittagessen und Verpflegung wird gesorgt.
Wann: 12. Juni 2025, 9:00 – 17:00 Uhr