neunerhaus in Zahlen
Unsere Arbeit wirkt auf vielen Ebenen – für jeden Einzelnen, der Unterstützung braucht, und ebenso für unsere Gesellschaft. Mit unseren Zahlen zeigen wir, was wir gemeinsam mit unseren Unterstützer*innen, Partner*innen und Wegbegleiter*innen erreichen konnten – und wo wir auch in Zukunft weiter anpacken werden.
Immer mehr Menschen in Wien stehen vor existenziellen Herausforderungen: Armut, Isolation, steigende Lebenshaltungskosten und soziale Ausgrenzung – das gehört zur Lebensrealität vieler Menschen, die neunerhaus begleitet. neunerhaus eröffnet Räume und Zugänge zu sozialer Teilhabe und wirkt mit seinen Angeboten sozialer Ungerechtigkeit und Diskriminierung entgegen.
Das neunerhaus Café
Das neunerhaus Café bietet Raum für alle und richtet sein Angebot im Besonderen an obdach-und wohnungslose sowie armutsbetroffene Menschen. Es verbindet so auf einzigartige Weise das Bedürfnis nach sozialem Austausch und Teilhabe mit gesundem Essen und professioneller Beratung. Zu den häufigsten Anliegen zählen Mietrückstände oder drohende Delogierung, die Organisation eines Schlafplatzes im Falle akuter Obdachlosigkeit oder Unterstützung bei der Arbeitssuche.
2024 im neunerhaus Café
Ein Tag im neunerhaus Café
Hier erfahren Gäste Akzeptanz, Wertschätzung und das Gefühl: du bist wichtig.
Der neunerhaus Peer Campus
Seit 2019 bildet neunerhaus im Zertifikatskurs Peers der Wohnungslosenhilfe gemeinsam mit dem Fonds Soziales Wien (FSW) ehemals obdach- und wohnungslose Menschen zu Peer-Mitarbeiter*innen der Wohnungslosenhilfe aus und schafft so Zugänge zu Bildung, Arbeit und sozialer Teilhabe.
Der neunerhaus Peer Campus
Die neunerhaus Tierarztpraxis
Obdach- und wohnungslose Menschen haben nicht nur ihr Zuhause verloren, sondern oftmals auch den Kontakt zu ihren Familien, Freund*innen und Kolleg*innen. In dieser Zeit geben ihnen ihre Tiere wichtigen Halt und die Kraft, auch in den schwierigsten Momenten weiterzumachen. Die Versorgung der Tiere ist jedoch aufgrund geringer finanzieller Mittel schwierig. In der neunerhaus Tierarztpraxis werden die Tiere von obdach- und wohnungslosen Menschen kostenlos von ehrenamtlichen Tierärzt*innen versorgt. Die Leistungen umfassen Chippen, Impfen, Kastrieren, kleinere chirurgische Eingriffe, Wundversorgung oder Zahnbehandlungen.
1.906 behandelte Tiere im Jahr 2024
Hilfe für ukrainische Haustiere
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine steht das Angebot auch geflüchteten Ukrainer*innen offen. Im Jahr 2022 übernahm die neunerhaus Tierarztpraxis dreimal so viele Behandlungen wie sonst. Das waren pro Öffnungstag zwischen zehn und 20 zusätzliche Tiere.
Hürden überwinden
Viele Tierbesitzer*innen, die in der Vergangenheit für sich selbst keine ärztliche Hilfe in Anspruch genommen haben, finden über die Tierarztpraxis den Weg ins nebenan gelegene neunerhaus Gesundheitszentrum, um für ihre eigene Gesundheit zu sorgen.
Ehrenamtliche Tierärzt*innen und -helfer*innen im Jahr 2024
Wir suchen Tierärzt*innen, die uns durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der neunerhaus Tierarztpraxis unterstützen. Schon mit der Übernahme eines Dienstes pro Monat helfen Sie uns, den Betrieb zu sichern. Jetzt bewerben!
Seit 2021 nimmt die Zahl obdach- und wohnungsloser Menschen in Österreich wieder zu – 2023 waren es über 20.000, mehr als die Hälfte davon in Wien, wo steigende Wohn- und Lebenskosten sowie fehlender leistbarer Wohnraum die Situation verschärfen. Ursachen sind unter anderem hohe Mieten, befristete Verträge und erschwerter Zugang zum sozialen Wohnbau.
Nach EU-Definition liegt eine Wohnkostenüberbelastung vor, wenn der gesamte Wohnungsaufwand – dazu zählen u.a. Miete, Betriebskosten, Heizkosten, Energie und Instandhaltung – 40% des verfügbaren Haushaltseinkommens übersteigt.
Wohnen bei neunerhaus
Um Wohnungslosigkeit zu beenden braucht es sozial nachhaltige Lösungen: neunerhaus hat das internationale Erfolgskonzept Housing First 2012 gemeinsam mit dem Fonds Soziales Wien nach Wien gebracht: Menschen, die von Obdach- oder Wohnungslosigkeit betroffen sind, erhalten eine eigene Wohnung mit direktem Hauptmietvertrag und bei Bedarf sozialarbeiterische Begleitung. Für obdach- und wohnungslose Menschen, die mehr Unterstützung benötigen, bietet neunerhaus in drei Wohnhäusern ein Zuhause.
neunerhaus Housing First und Mobil betreutes Wohnen
Housing First beendet Wohnungs- und Obdachlosigkeit nachhaltig und ist mittlerweile auch im österreichischen Regierungsprogramm verankert. neunerhaus begleitet an vier Standorten in Wien Menschen, die obdach- und wohnungslos sind oder kurz vor Verlust ihrer Wohnung stehen, zurück in ein stabiles Wohnverhältnis.
Die neunerhaus Wohnhäuser
Ein stabiles Wohnverhältnis ist zentrale Voraussetzung für ein gesundes und selbstbestimmtes Leben. Die drei neunerhaus Wohnhäuser bieten den Bewohner*innen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein sicheres und würdevolles Zuhause in den eigenen vier Wänden – dauerhaft oder auf Zeit. In allen drei Häusern sorgen multiprofessionelle Teams für die bestmögliche Betreuung und Versorgung und ermöglichen Bewohner*innen ein eigenständiges Leben in den eigenen vier Wänden.
Bewohner*innen der neunerhaus Wohnhäuser
Das neunerhaus Billrothstraße ist ein Chancenhaus für junge Erwachsene. Im neunerhaus Hagenmüllergasse und im neunerhaus Kudlichgasse wohnen Menschen unterschiedlichen Alters und Unterstützungsbedarfs.
neunerimmo
neunerimmo verbindet die Bedarfe der Menschen in der Wohnungslosenhilfe mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Immobilienbranche.
Der Auftrag von neunerimmo besteht darin, leistbaren Wohnraum für armutsbetroffene, obdach-und wohnungslose Menschen zu beschaffen, zu entwickeln, zu vermitteln und zu vermieten, aber auch Mieter*innen beim Wohnen zu begleiten.
neunerimmo hat seit Beginn:
Zum Arzt zu gehen, ist für viele eine Selbstverständlichkeit. Nicht so für Menschen, die obdach-, wohnungslos oder nichtversichert sind. Eine fehlende Krankenversicherung bedeutet, keinen Zugang zu medizinischer, psychosozialer und pflegerischer Versorgung zu haben. Auch Sprachbarrieren, Diskriminierung und Scham erschweren den Zugang ins Gesundheitssystem.
Das neunerhaus Gesundheitszentrum
Das neunerhaus Gesundheitszentrum bietet obdach-, wohnungslosen und nichtversicherten Menschen eine rasche und unbürokratische Versorgung und baut Brücken ins Gesundheitssystem. Die Arztpraxis im neunerhaus Gesundheitszentrum ist für obdach-, wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen offen. Für viele Patient*innen ist es oft der erste medizinische Kontakt nach Jahren in der Obdachund Wohnungslosigkeit.
Das neunerhaus Gesundheitszentrum 2024
Ärztliche und pflegerische Versorgung, psychosoziale Unterstützung sowie Sozialarbeit greifen interdisziplinär ineinander.
Gesunde Zähne spielen eine wesentliche Rolle für die Lebensqualität und soziale Teilhabe, besonders für Menschen, die auf der Suche nach Arbeit oder einer Wohnung sind. neunerhaus leistet zahnmedizinische Versorgung für obdach-, wohnungslose und nichtversicherte Menschen.
neunerhaus Zahnarztpraxis seit Beginn 2009
Ein Team aus Gesundheits- und Krankenpflege, Sozialarbeit, Allgemeinmedizin, Psychiatrie und Peer-Arbeit leistet in der Praxis Psychische Gesundheit täglich psychosoziale Unterstützung – rasch und unbürokratisch. Die niederschwellige Sozialarbeit und Peer-Arbeit im neunerhaus Gesundheitszentrum tragen dazu bei, die Gesundheit der Patient*innen langfristig zu stabilisieren, indem die Lebensbedingungen verbessert werden.
neunerhaus mobile Ärzt*innen 2024
Vor Ort leisten die neunerhaus mobilen Ärzt*innen allgemeinmedizinische Versorgung oder fungieren am neunerhaus Gesundheitstelefon als Schnittstelle zwischen Wohnungslosenhilfe und Gesundheitssystem: Hier können Bedarfe abgeklärt oder Rezepte ausgestellt sowie gesundheitliche und psychosoziale Fragen von Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen der Einrichtungen beantwortet werden.
Unsere Mitarbeiter*innen
Dass unsere Arbeit wirkt, verdanken wir allen, die täglich mitdenken, mittragen, mitarbeiten. Hinter jedem Projekt, jedem Gespräch, jeder Wohnung, jeder Behandlung steht das Engagement all unserer Mitarbeiter*innen. Jede einzelne Geschichte von Bewohner*innen, Nutzer*innen und Patient*innen zeigt: Unsere Arbeit macht einen Unterschied.
Hilfe, die wirkt
Tausende Menschen haben im vergangenen Jahr mit ihren Spenden die Arbeit von neunerhaus möglich gemacht – für obdachlose, wohnungslose und armutsbetroffene Menschen in Österreich.