neunerhaus setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein und das heißt: Alle sollten Zugang zu Wohnen, Gesundheitsversorgung, sozialem Leben, Bildung und Arbeit haben. Wir wollen Zugänge für jene Menschen schaffen, die strukturell benachteiligt sind oder ausgegrenzt werden. Personen, die obdachlos, wohnungslos, nicht versichert, und im weiteren Sinn armutsbetroffen oder armutsgefährdet sind, wenden wir uns besonders zu.
Neben unseren vielfältigen und innovativen Angeboten, die diese Zugänge auf individueller Ebene ermöglichen, agieren wir auch auf der systemischen Ebene: Mit unserer Policy Arbeit verwenden wir fachliche und praxisbezogene Expertise, um gesellschaftliche Ungleichheiten zu analysieren und zu thematisieren. Dabei greifen wir auf Erkenntnisse und Expertise aus der operativen Arbeit von neunerhaus zurück und entwickeln fundierte Forderungen und konkrete Lösungsvorschläge, die systemisch auf die Gestaltung der strukturellen Rahmenbedingungen wirken. Diese Rahmenbedingungen wollen wir beeinflussen, um Wohnungslosigkeit zu beenden und die Lebenssituation von strukturell benachteiligten oder ausgegrenzten Menschen zu verbessern.
Was sind strukturelle Rahmenbedingungen?
Strukturelle Rahmenbedingungen sind gesellschaftliche, wirtschaftliche und/oder politische Faktoren, die Auswirkungen auf die Lebenssituation von wohnungslosen, obdachlosen, nicht versicherten, und im weiteren Sinn armutsbetroffenen oder armutsgefährdeten, Menschen haben. Das können Entwicklungen am Wohnungsmarkt sein, wie beispielsweise steigende Mieten, die Zunahme von befristeten Mietverträgen oder die Kriterien für die Vergabe von Sozialem Wohnbau. Dazu zählen aber auch gesetzliche Regelungen für die Mindestsicherung/Sozialhilfe oder den Krankenversicherungsschutz. Und ebenso die Wiener-Wohnungshilfe-Strategie sowie der Budgetrahmen und die Finanzierung für bzw. von Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe. Es kann zu strukturellen Ausschlüssen führen, wenn Bedürfnisse und Bedarfe unserer Zielgruppen bei der Gestaltung dieser Rahmenbedingungen nicht gehört und angemessen berücksichtigt werden. Mit unserer Policy Arbeit bringen wir uns gezielt dort ein, wo die Rahmenbedingungen gestaltet werden, um diese im Sinne unserer Vision und Mission zu beeinflussen.
Wie macht neunerhaus Policy Arbeit?
Unsere Policy Arbeit baut auf verschiedenen Komponenten auf, die eng miteinander verknüpft sind:
– Wirksame Policy Arbeit braucht starke Grundlagen. Bei neunerhaus können wir intern auf umfangreiches Fachwissen und Praxisexpertise zurückgreifen. Wir nutzen, mit Blick über den eigenen Tellerrand hinaus, aber auch externes Grundlagenwissen und die Expertise unserer Kooperationspartner*innen.
– Durch zielgerichtetes Monitoring nach innen und nach außen können wir die sich verändernden Bedarfe unserer Zielgruppen erkennen und auch aufkommende problematische Entwicklungen wahrnehmen.
– Wir können strukturelle Veränderungen nicht alleine und nicht als einzelne Organisation erreichen. Deswegen arbeiten wir an starken Netzwerken und tragfähigen Kooperationen im Wohn-, Sozial-, und Gesundheitsbereich. Wir kooperieren mit Organisationen und arbeiten mit öffentlichen Institutionen zusammen, zum Beispiel mit dem Fonds Soziales Wien (FSW), dem Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen oder im Rahmen der Plattform Zukunft Psychiatrie.
– Wir beziehen klar Position. Wir sehen unsere Rolle als zivilgesellschaftliche Organisation darin, konstruktiv-kritisch zu begleiten, das heißt für uns positive Entwicklungen herauszustreichen, auf Lücken hinzuweisen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.
– Wir kommunizieren strategisch. Wir suchen aktiv das Gespräch und den Austausch mit politischen Entscheidungsträger*innen, Partner*innen, relevanten Akteur*innen und Stakeholder*innen, weil wir wissen: Policy Arbeit und Kommunikation brauchen und bedingen einander, um wirksam zu sein.
Diese einzelnen Komponenten stehen nicht für sich allein, sondern ergänzen einander, sie greifen wie Zahnräder ineinander. So werden beispielsweise in einem Policy Paper von neunerhaus Grundlagen und Positionierung miteinander kombiniert, und das Monitoring der externen Landschaft erfolgt häufig durch effektive Netzwerkarbeit.