„Helfen, nicht drübersteigen.“
Was bedeutet es, als Frau obdachlos zu sein? Angelika T. spricht über ihre Zeit auf der Straße und gibt intimen Einblick in ihre vergangene Lebensrealität.
„Helfen, nicht drübersteigen.“ Weiterlesen »
Was bedeutet es, als Frau obdachlos zu sein? Angelika T. spricht über ihre Zeit auf der Straße und gibt intimen Einblick in ihre vergangene Lebensrealität.
„Helfen, nicht drübersteigen.“ Weiterlesen »
„Der Kopf rennt heiß“, beschreibt Markus K. seine Depression. Der Bewohner des neunerhaus Hagenmüllergasse über das Tabu-Thema.
Laut im Kopf: Depressionen Weiterlesen »
Starke Zahnschmerzen führten Helmut L. zu neunerhaus. Damals war er auch nicht versichert.
„Ich habe mich isoliert.“ Weiterlesen »
Für die Kampagne #ÜberLebenReden spricht Ilse F. darüber, wie es ist, mit 50 Jahren delogiert zu werden und von vorne zu beginnen.
„Es ist keine Schande, wenn man fällt.“ Weiterlesen »
Ryuk ist der Kater von Bella W. Sie kommt seit einigen Monaten mit ihm und Ryuks Bruder Lauser in die neunerhaus Tierarzpraxis.
„Dafür spare ich bei mir.“ Weiterlesen »
Mia ist eine griechische Straßenhündin. Helmut L. kümmert sich um sie. Und umgekehrt.
„Sonst schaue ich nicht auf mich.“ Weiterlesen »
Sein Arm ist längst geheilt. Dennoch kommt Artur C. einmal wöchentlich ins neunerhaus Gesundheitszentrum. Hier erzählt er warum.
„Ich habe kleine Fortschritte gemacht.“ Weiterlesen »
Yvonne K. steht immer wieder auf. Wie der Phönix, den sie bei sich trägt. Die 19-Jährige lebt seit einigen Monaten im Chancenhaus neunerhaus Billrothstraße.
Ein Phönix und ein Drache Weiterlesen »
Mit 86 Jahren kehrt Annamaria N. nach Wien zurück. Ohne Papiere, ohne Versicherung, ohne Zuhause. Sie kommt regelmäßig ins neunerhaus Gesundheitszentrum.
„Ich lieb‘ ja mein Wien.“ Weiterlesen »
Erwachsenwerden: Die Welt entdecken und sich ausprobieren. Die Welt von Janosch R. war da schon längst zerrütet. Er wurde jung wohnungslos.
Das Beste aus der eigenen Geschichte machen. Weiterlesen »