Policy Arbeit bei neunerhaus
neunerhaus setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein. Das heißt: Alle sollten Zugang zu Wohnen, Gesundheitsversorgung, sozialem Leben, Bildung und Arbeit haben. Wir wollen insbesondere Zugänge für jene Menschen schaffen, die strukturell benachteiligt sind oder ausgegrenzt werden. Personen, die obdachlos, wohnungslos, nicht versichert, und im weiteren Sinn armutsbetroffen oder armutsgefährdet sind, wenden wir uns besonders zu.
Um diese Zugänge langfristig und nachhaltig zu gewährleisten, braucht es dazu auch die passenden strukturellen Rahmenbedingungen. Mit unserer Policy Arbeit bringen wir uns dort ein, wo diese Rahmenbedingungen gestaltet werden. Wir setzen uns dafür ein, sie mit klarer Positionierung, strategischer Kommunikation, fundierten Forderungen und konkreten Lösungsvorschlägen positiv zu beeinflussen, um Wohnungslosigkeit zu beenden und die Lebenssituation von strukturell benachteiligten oder ausgegrenzten Menschen zu verbessern.
Policy Blog
Im neunerhaus Policy Blog werden aktuelle soziale, gesellschaftliche und politische Themen kompakt erfasst, analysiert und kommentiert.
Policy Papers
Unsere Policy Papers befassen sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Situationen und Problemlagen. Wir streichen positive Entwicklungen heraus, weisen auf Lücken hin, machen konkrete Lösungsvorschläge und formulieren Forderungen bzw. notwendige Maßnahmen für Verbesserungen auf individueller und systemischer Ebene.
Dieses Policy Paper thematisiert leistbares Wohnen aus der Perspektive von wohnungslosen und obdachlosen Menschen, sowie Menschen mit niedrigem Einkommen – eine Perspektive, die im aktuellen Diskurs oft vernachlässigt wird. Es beinhaltet Forderungen und Maßnahmen zur Beendigung von Obdach- und Wohnungslosigkeit und für einen sozialeren Wohnungsmarkt.
Junge Erwachsene sind eine Gruppe mit besonderen Bedarfen, auch, wenn es ums Wohnen geht. Das Policy Paper thematisiert notwendige Maßnahmen, um leistbares, flexibles und sicheres Wohnen für junge Erwachsene zu ermöglichen und fordert Wohn- und Sozialpolitik diesbezüglich zum gemeinsamen Handeln auf.
Das Policy Paper thematisiert den mangelnden Zugang zum Krankenversicherungsschutz, von dem Schätzungen zufolge in Österreich zehntausende Menschen betroffen sind, und beleuchtet die Rechtslage und -praxis. Anhand von praktischen Beispielen aus dem neunerhaus Gesundheitszentrum werden konkrete operative und strukturelle Lösungsvorschläge abgeleitet.
Zahlen Dashboard
Wirksame Policy Arbeit braucht fundierte Grundlagen und einen guten Überblick über den Kontext. Daher monitoren wir Veränderungen bei Zielgruppen und deren Bedarfen in unseren neunerhaus-Angeboten und analysieren externe gesellschaftspolitische Entwicklungen sorgsam. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu relevanten Wohn-, Sozial- und Gesundheitsthemen sind im neunerhaus Zahlen-Dashboard zu finden.

Fachpublikationen
Durch Beiträge in Fachpublikationen tragen wir zum fachlichen Diskurs über einschlägige Policy Themen bei.


Wandel jetzt gestalten und spenden!
Veränderung ist machbar! Unterstützen Sie jetzt die Policy Arbeit von neunerhaus mit einer Spende!
- Mit 50 Euro ermöglichen Sie die Organisation von Gesprächsrunden und Tagungen sowie die Teilnahme an Fachforen, Vernetzungsgremien und gesellschaftspolitischen Veranstaltungen.
- Mit 100 Euro unterstützen Sie die Datenerhebung und -auswertung zu den Themen Wohnen, Gesundheit und Soziale Teilhabe – für eine faktenbasierte Kommunikation und Diskussion auf allen Wirkungsebenen.
- Mit 150 Euro erarbeiten und veröffentlichen wir Policy Papers zur Verbesserung der Situation von wohnungs- und obdachlosen sowie armutsgefährdeten Menschen – Faktenaufbereitung, Lösungsvorschläge und Forderungen.
Mit einem Dauerauftrag (egal in welcher Höhe) sichern Sie unser Wirken langfristig!
Kontakt
Gerne stehen wir für Ihre Anfragen zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach unter policy@neunerhaus.at.